Login
Herzlich willkommen auf unserer Internetseite!
Hier findest du alle Infos rund um die Jugendarbeit in Zweibrücken.
Ich bin Sozialarbeiter und darüber hinaus fortgeschrittener Jongleur, Gelegenheitszocker und angehender Skater.
Ich mag die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, weil ich hier ihre Interessen aufnehmen und unterstützen kann
Außerdem bietet sich hier auch die Gelegenheit digitale und analoge Jugendarbeit zu kombinieren.
Ich mag die Arbeit mit Jugendlichen, weil hier oft neue Ideen und Projekte entstehen.
Lieblings- Arbeitsschwerpunkt: Zirkuspädagogik, Jugendleiterausbildung
Hobbies: Kreatives Geschreibsel, Videoschnitt, zocken, Serien streamen
Beruf: Diplom Pädagogin
Hi Hi! Mein Name ist Phillip aka Flip und ich bin Sozialarbeiter bei KOJA. Ich bin hier, um jungen Menschen zuzuhören und gemeinsam neue Ideen auf den Weg zu bringen. Erwachsene Menschen können vielleicht erahnen, was junge Menschen interessiert, sie können es aber nicht bestimmen oder vorgeben.
Deshalb sehe ich alle Anliegen als Ansporn, schwerpunktmäßig habe ich bei den Themen Musik, Outdooraktivitäten, Heimhandwerken und Gaming allerdings ein leichteren Zugang, da es auch meine persönl
Schulungen
Wir bieten immer wieder unterschiedliche Schulungen an, das geht von Zirkuspädagogik über Freizeitschulungen bis zu kompakten Jugendleiterschulungen, bei denen du im Anschluss eine Juleica (= Jugendleitercard) erhältst. Diese ist bundesweit gültig und eine anerkannte Qualifikation im Bereich der Jugendarbeit.
Alle Schulungen, die wir anbieten sind für euch kostenlos
Mobile Jugendarbeit
Ein Teil unserer Arbeit ist die Mobile Jugendarbeit. Hierfür sind wir in den Sommermonaten nachmittags auf dem Exe hauptsächlich im Bereich des Skateplatzes unterwegs. Ihr könnt jederzeit rumkommen, uns anquatschen und mitskaten. Das Angebot gilt für Skater aber auch nicht Nicht-Skater und Interessierte.
Wir haben immer ein paar Boards und Werkzeug dabei, falls ihr euch ausprobieren wollt, euer Board gerade hinüber ist oder hier mal eben schnell die Schrauben festziehen müsst.
Ihr erkennt uns am KOJA-Logo, das entweder auf der Kleidung getragen wird oder in der Nähe hängt.
Ehrenamt
Hauptsächlich helfen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen bei Ferienfreizeiten für Kinder als Betreuer:innen mit. Die Kinder sind dabei zwischen 6 und 12 Jahren alt. Unser Programm sieht für jede Freizeit ein bisschen anders aus, die Betreuer:innen können hier ihre Hobbies mit einfließen lassen. Wer z.B. selbst gerne Sport macht, kann das mit den Kindern in der Freizeit auch machen.
Neben unseren Ferienfreizeiten brauchen wir auch Mithilfe bei größeren Veranstaltungen oder Projekten.
Jugendparlament
Durch einen Antrag im Stadtrat wurde kürzlich beschlossen, dass die Stadt Zweibrücken ein Jugendparlament bekommt, in dem sich Jugendliche zu kommunalen politischen Themen einbringen und sich bei Entscheidungen beteiligen können.
Derzeit wird viel an an der Umsetzung und der Werbephase gearbeitet.
Bis zu den Sommerferien 2025 soll das Jugendparlament sich gebildet und eine Satzung gefunden haben, damit dieser nach der Sommerpause direkt agieren kann.
Mehr InfosKinderfreizeiten
Wir bieten über das Jahr verteilt unterschiedliche Freizeiten, wie z.B. die Kindererlebniswochen, das Zirkusprojekt ZappZarap, die Herbstspieltage oder auch mal eine Ritter-Drachen-Freizeit an.
In der Regel sind alle unsere Freizeiten auf Kinder zwischen 6 und 11 Jahren ausgelegt und setzen einen Schwerpunkt auf die freie Entfaltung des Kindes. Begleitet wird das mit einem Rahmenprogramm, dass sich aus Ausflügen, Bastel- und Sportangebote und kleineren Highlights w
außerschulische Jugendarbeit
Neben den anderen Angebote gehört auch die außerschulische Jugendarbeit zu unseren Aufgaben.
Diese verwirklichen wir durch verschiedene Angebote im Freizeitbereich für Jugendliche und junge Erwachsene. Dies können Konzerte, Tagesfahrten, Mario-Kart-Abende oder ähnliches sein.
Viele Projekte entstehen hierbei in Kooperation mit der evangelischen Jugendzentrale Zweibrücken und dem Jugendtreff "s'bonni"
Zur ev. JuZeStadtjugendring
Wir sind für die Geschäftsführung des Stadtjugendringes Zweibrücken (kurz „SJR“) zuständig. Der SJR besteht aus Vereinen, die verbandliche Jugendarbeit machen (z.B. Sportvereine, Waldjugend, Feuerwehr usw.) und setzt sich im Jugendhilfeausschuss politisch für die Stärkung der Jugendarbeit in Zweibrücken ein. Hier geht es z.B. um Zuschüsse für die Vereinsarbeit.
Der Stadtjugendring lebt von dem Engagement der Mitgliedsvereine, in denen auch viele Jugendliche ehrenamtlich arbeiten. Die Stärkung und Würdigung des Ehrenamts ist daher ein ebenfalls besonderes Anliegen des Gremiums.
Die Geschäftsführung umfasst auch administrative Tätigkeiten, wie das Verschicken von Einladungen, Infoschreiben und Anträgen. Weiterhin ist die Vorbereitung von Besprechungen, Delegiertenversammlung und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern, sowie die Vernetzung zum Kreisjugendring Südwestpfalz ein Aufgabenbereich der Geschäftsführung.
Zirkusprojekt
Unser Zirkusprojekt ist mit einer Teilnehmendenzahl von 120 unser größtes Angebot, das wir in Zusammenarbeit mit dem „Circus ZappZarap“ durchführen. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 15 Jahren. Die jungen Artisten lernen innerhalb einer Woche in Workshops verschiedene Zirkusgenres, die dann am Ende der Woche vor bis zu 300 Zuschauern in einer Show präsentiert werden. Es gibt hierbei sowohl eine Kindershow, in der die 8 bis 11 Jährigen auftreten, als auch eine Varieté-Show , in der die 12 bis 15 Jährigen ihr Könne zeigen.
An dieser Stelle nimmt das Zirkusprojekt bei unserer Arbeit eine Sonderstellung ein, denn durch das Konzept der Varieté-Show sind bei diesen älteren Teilnehmern immer welche dabei, die dann mit 15 Jahren weiterhin als Betreuende am Zirkusprojekt teilnehmen. So können wir unseren Pool an Ehrenamtlichen mit Nachwuchs füllen.
Für diese bieten wir neben dem Zirkusprojekt auch ganzjährig eine Zirkus AG an. Hier ist Platz zum Quatschen, Austauschen, Üben und Lernen
Das Zirkusprojekt des Zirkus ZappZarap nimmt bei unserer Arbeit eine Sonderstellung ein. Das Konzept sieht vor, dass Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren teilnehmen können. Von diesen bleiben immer welche übrig, die dann weiterhin als Betreuende am Zirkusprojekt teilnehmen. So können viele
Downloads
Vereine, die eine aktive Jugendarbeit machen, haben die Möglichkeit hierfür Zuschüsse zu beantragen
Hier finden Sie die Richtlinien für die Förderung der freien Jugendhilfe und die entsprechenden Antragsunterlagen.